Audiologische Zentren in Deutschland

Die ersten Audiologischen Zentren (DGA) in Deutschland wurden auf Beschluss der DGA Zertifizierungskommission in den Jahren 2017 und 2018 zertifiziert. 

Leitung
Direktor: Univ. Prof. Dr. med. T. Stöver

Funktionsbereiche
Klinik für HNO-Heilkunde
Schwerpunkt Audiologische Akustik     
Hörzentrum Universitätsklinikum Frankfurt
Hör-Sprachförderung Rhein Main gGmbH CIC Rhein Main
               
technische-audiologische Leitung
Prof. Dr. -Ing. Uwe Baumann
uwe.baumann(at)kgu.de

medizinisch-audiologische Leitung
Priv. Doz. Dr. med. Silke Helbig
Silke.Helbig(at)kgu.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Yvonne Seebens
yseebens(at)cic-rheinmain.de
               
Kontakt
> URL Klinik Website  
> URL Reha Website

Tel.: +49 69 6301-3726
Fax:  +49 (0)69 6301 81321            
E-Mail: ci-frankfurt(at)kgu.de
               
Leistungsspektrum
In unserem Audiologischen Zentrum steht Ihnen ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Audio-logen und Ingenieuren zur Verfügung. Zusammen mit Rehabilitationseinrichtungen, die auf die Bedürfnisse hörbehinderter Menschen spezialisiert sind, erfüllen wir höchste Qualitätsansprüche. Unser Ziel ist die umfassende Information und Beratung im Hinblick auf sämtliche zur Verfügung stehenden konservativen (nicht operativen) und operativen Behandlungsmöglichkeiten. Hierbei finden die neusten Methoden aus Forschung und Technik, die eine Wiederherstellung des Hörvermögens ermöglichen, ihre Anwendung. Unser diagnostisches und operatives Spektrum umfasst sämtliche Arten der Untersuchungs- und Behandlungs-möglichkeiten. Es steht eine Vielzahl von Operationsverfahren, einschließlich der Anwendung implantierbarer Hörsysteme (z.B. implantierbare Hörgeräte oder Cochlea-Implantate) zur Verfügung. Im Audiologischen Zentrum Frankfurt werden jährlich über 10.000 Hörprüfungen und ca. 200 Hörimplantat-Versorgungen bei Kindern und Erwachsenen durchgeführt. Insgesamt wurden seit dem Jahr 1987 ca. 3.000 Operationen mit Hörimplantaten vorgenommen. Besonderer Schwerpunkt sind Cochlea-Implantat-Versorgungen mit Erhalt des Restgehörs. Die kombinierte Nutzung der akustischen und elektrischen Hörreize wurde 1999 an der Frankfurter Universitäts-HNO-Klinik entwickelt und wird seither weltweit eingesetzt. Das Audiologische Zentrum Frankfurt zählt zu den forschungsstärksten audilogischen Einrichungen Dautschlands mit zahl-reichen Auszeichnungen und Preisen für Mitarbeiter des Teams.

Leitung
Direktor: Prof. Dr. Dr. Daniel Bodmer

Funktionsbereiche
Audiologie und Pädaudiologie
Cochlear Implant Centrum
               
technische Leitung
PD Dr. és sc. Christof Stieger
christof.stieger(at)usb.ch

medizinisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. Dr. Daniel Bodmer
daniel.bodmer(at)usb.ch

pädagogisch-audiologische Leitung
Annette Voswinckel
annette.voswinckel(at)usb.ch
               
> URL Klinik Website  

Tel.: +41 (0)61 2652 398
Fax:  +41 (0)61 2652 2750            
E-Mail: christine.nussbaumer(at)usb.ch
               
Leistungsspektrum
Das Audiologische Zentrum des HNO Universitätsspitals Basel befasst sich medizinisch, technisch und pädagogisch-therapeutisch mit allen Aspekten der Schwerhörigkeit. Unsere Kernaufgaben liegen in der Abklärung, Beratung, Versorgung, Rehabilitation und Monitoring von gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Das Audiologische Zentrum umfasst diagnostisch medizinisch die hausinterne Audiologie und Pädaudiologie mit dem Neugeborenenhörscreening, der LKG-Sprechstunde, der Otoneurologie, der Gleich-gewichtsprüfungen in enger Zusammenarbeit mit der Neurologie. Die Versorgung mit implantierbaren Hörhilfen und Cochleaimplantaten gehört ebenfalls zu den Leistungen des AZ. Es besteht eine enge interdisziplinäre Kooperation zwischen Pädakustiker, audiopädagogischen Diensten und der Schule für Schwerhörige Landenhof. Die pädagogisch-therapeutische Begleitung von CI-Kindern bei der Anpassung, der Pädaudiometrie und die jährliche Durchführung von Sprachstandserfassungen sind ebenfalls Teil des AZ. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem biomedizinischen Zentrum des USB ist ein weiterer Baustein. Es finden regelmässige Veranstaltung in Lehre und Forschung statt, bei denen die Leitung des AZ federführend ist.


Leitung
Direktor: Prof. Dr. med Stefan Plontke

Funktionsbereiche
Hallesches Hör- und Implantzentrum
Audiologie, Pädaudiologie und Neurootologie
Phoniatrie und Pädaudiologie
Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen (Institut für Rehabilitationspädagogik)
               
technische Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Torsten Rahne
torsten.rahne(at)uk-halle.de

medizinisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. med. Stefan Plontke
stefan.plontke(at)uk-halle.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. phil. Stephan Sallat
stephan.sallat(at)paedagogik.uni-halle.de
               
> Website

Tel.: +49 (0)345 557 1784
Fax:  +49 (0) 345 557 1859           
E-Mail: HNO(at)uk-halle.de
               
Leistungsspektrum
Das Audiologische Zentrum der HNO Universitätsmedizin Halle (Saale) bietet das vollständige Spektrum der audiologischen Diagnostik und Therapie von Hörstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Dazu zählt neben allen Formen der Schwerhörigkeit insbesondere die Versorgung mit aktiven Hörimplantaten und Cochlea-Implantaten.
Im Zentrum wird eine große Anzahl von Patient*innen auf höchstem Niveau untersucht und behandelt. Wissenschaftlich forschen die Mitarbeitenden in zahlreichen teils internationalen Projekten an aktuellen Fragestellungen des Hörsinns, deren Ergebnisse kontinuierlich hochrangig publiziert werden. Akademisch wird vom Zentrum der audiologische Teil des Masterstudiums "Medizinphysik" verantwortet sowie Promovierenden und Habilitierenden die Graduierung ermöglicht.
Das Zentrum verfügt über hochqualifiziertes Personal verschiedener Professionen und über hochmoderne Diagnostikverfahren und -technik. International, national und in der Region ist das interdisziplär strukturierte Zentrum bestens vernetzt und auch auf Grund der Einbindung in die Universitätsmedizin Halle (Saale) Ansprechpartner für viele, das Hören betreffende Erkrankungen und wissenschaftliche Projekte.

Leitung
Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. K. Plinkert

Funktionsbereiche
Sektion Otologie und Neurootologie
Funktionsbereich Audiologie
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Cochlea-Implantat Rehabilitationszentrum CiRZ
               
technische Leitung
Madhuri Sharma Rao, M.Sc.
Madhurisharma.rao(at)med.uni-heidelberg.de

medizinisch-audiologische Leitung
Dr. med. Sara Euteneuer
sara.euteneuerr(at)med.uni-heidelberg.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Gyde Petersen, M.Sc.
gyde.petersen(at)med.uni-heidelberg.de
               
> Website  

Tel.: +49 (0)6221-56-6709
Fax:  +49 (0)6221-56-4641           
E-Mail: hno-ci(at)med.uni-heidelberg.de
               
Leistungsspektrum
An der HNO-Klinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter K. Plinkert) werden alle mit dem Ohr, dem Hören und dem Gleichgewicht zusammenhängenden medizinischen Belange in mehreren miteinander verzahnten Bereichen bearbeitet. Innerhalb der Organisationsstruktur ist die Sektion Otologie und Neurootologie (Leitung: Oberärztin Dr. med. Sara Euteneuer) diesen Bereichen übergeordnet. Sie umfasst den für die allgemeine klinische Diagnostik zuständigen Funktionsbereich Audiologie (Leitung: Frau Madhuri Sharma Rao, M.Sc.), die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leitung: Oberärztin Dr. Cornelia Hornberger) und das CI-Rehabilitationszentrum CiRZ (Therapeutische Leiterin: Frau Gyde Petersen, M.Sc.). Einer der Schwerpunkte des Leistungsspektrums ist die Versorgung mit allen gängigen Hörimplantaten von knochenverankerten Hörgeräten über Vibrant Soundbridge und CoDACS bis hin zum Cochlea-Implantat (für das zuletzt genannte liegen Tradition und Erfahrung von 35 Jahren vor).
Weiterhin betreibt die HNO-Klinik gemeinsam mit der Kinderklinik des Universitätsklinikums Heidelberg im Auftrag des Landes Baden-Württemberg die Trackingzentrale für das Universelle Neugeborenen Hörscreening in Baden-Würrtemberg.

Leitung
Direktoinr: o.Univ. Prof. Dr. med. Simone Graf

Funktionsbereiche
Klinische Audiologie und Audiometrie
Pädaudiologie
Wissenchaftliche und technische Audiologie
Hörimplantate
               
technische Leitung
Dr. rer. nat. Josef Seebacher (Physiker)
josef.seebacher(at)i-med.ac.at

medizinisch-audiologische Leitung
Univ. Prof. Dr. med. Simone Graf
simone.graf(at)i-med.ac.at

pädagogisch-audiologische Leitung
OSRin/DPädin Karin Pammer BEd, M.A
https://zentrum-mils.tsn.at/schule/direktion
            
> Website

Tel.: +43 (0)50 504 23218
Fax:  +43 (0)50 504 23217           
E-Mail: hss(at)tirol-kliniken.at
               
Leistungsspektrum
Das Audiologische Zentrum der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen befasst sich mit den den vielfältigen Aspekten der Diagnostik und Therapie von Hörstörungen. Das diagnostische Leistungsspektrum umfasst eine umfassende Breite an audiometrischen Methoden.
In sechs speziell gedämmten Hörprüfräumen und zwei Hörprüfkabinen können die gesamte Ton- und Sprachaudiometrie sowie die Impedanzmessung durchgeführt werden. Für die Messung auditorisch evozierter Potentiale steht ein eigener elektromagnetisch abgeschirmter Raum zur Verfügung, der für Untersuchungen bei Erwachsenen und Kinder verwendet wird. Zusätzlich steht ein Raum für Regiometrie zur Verfügung.
Der pädaudiologische Bereich beinhaltet ein vollständiges Hörscreening Programm bei Neugeborenen. Die Untersuchungspalette für Kinderaudiometrie umfasst Reflex-, Reaktions-, Konditionierungs- und Spielaudiometrie je nach Entwicklungszustand des Kindes. Objektive Methoden der Pädaudiologie sind die Messung Otoakustischer Emissionen und Hirnstammaudiometrie, wofür ein eigener Raum zur Verfügung steht.
Hörgeräteüberprüfungen können für Kinder und Erwachsene nach Bedarf durchgeführt werden.
Die derzeitige Versorgung von Hörimplantaten umfasst Cochlea-Implantate, aktive Mittelohrimplantate, und Knochenleitungsimplantate. Bei allen Implantationen wird die Funktionalität des Hörimplantats mit elektrophysiologischen Messungen intraoperativ überprüft. Für die Anpassung der Audioprozessoren bei Hörimplantaten stehen zwei separate Räume zur Verfügung. Bei Erwachsenen erfolgt die Anpassung von Cochlea Implantaten in der Regel mittels subjektiver Methoden wie Lautheitsskalierung, Klangwahrnehmung etc. Bei Kindern werden überwiegend objektive Verfahren, insbesondere der Nachweis des postoperativen Stapediusreflexes, angewandt.
Für spezielle wissenschaftliche Untersuchungen steht ein reflexionsarmer Raum (RAR) zur Verfügung. Darin ist eine Richtungshöranlage mit 12 Lautsprechern montiert zur Untersuchungen des räumlichen Hörens.

Leitung
Direktor: Univ. Prof. Dr. med. JP Klußmann

Funktionsbereiche
Audiologie und Pädaudiologie
Cochlear Implant Centrum Köln     
Screeningzentrum Nordrhein
Jean Uhrmacher Institut für klinische HNO Forschung
               
technische-audiologische Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Walger
martin.walger(at)uk-koeln.de

medizinisch-audiologische Leitung
Priv.Doz. Dr. med. Ruth Lang-Roth
ruth.lang-roth(at)uk-koeln.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Dr. rer. medic. Barbara Streicher
barbara.streicher(at)uk-koeln.de
               
Kontakt
> Website 

Tel.: +49 (0)221 478 87755
Fax:              
E-Mail: az(at)uk-koeln.de
               
LeistungsspektrumDas Audiologische Zentrum Köln bietet eine qualitätsgesicherte Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Hörstörungen in jedem Lebensalter. Dazu arbeitet ein multidisziplinäres Team "unter einem Dach".
Die HNO-Klinik der Uniklinik Köln bietet sämtliche anerkannten Untersuchungsmethoden zum Hören (Audiologie und Pädaudiologie) an. Hierzu zählen unter anderem: Mittelohrmikroskopie, - endoskopie, Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie, Elektrocochleographie (ECochG), Promontoriumstest, Spielaudiometrie, Reflexaudiometrie, Tympanometrie, TEOAE, DPOAE, BERA, MLRA, CERA, Neugeborenen-Hörscreening, Stapediusreflex-Messung, AVWS-Diagnostik.
Im Cochlear-Implant-Zentrum Köln (CIK) werden jährlich ca. 100 Cochlea-Implantate bei Kindern und Erwachsenen implantiert sowie sämtliche Vor- und Nachuntersuchungen angeboten. Patienten mit einem CI erhalten eine lebenslange Nachsorge und Betreuung in unserem Zentrum.

Leitung
Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Andreas Radeloff

Funktionsbereiche
Cochlear Implant Centrum
Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
              
technische Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier
birger.kollmeier(at)uol.de

medizinisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
andreas.radelhoff(at)uol.de

pädagogisch-audiologische Leitung
M.A. Barbara Miertsch
barbara.miertsch(at)evangelischeskrankenhaus.de
               
> Website

Tel.: +49 (0)441 236 9698
Fax:  +43 (0)441 236 9699           
E-Mail: cic(at)evangelischeskrankenhaus.de
       
Leistungsspektrum
Die Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg besteht aus der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen und der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie. Die Klinik deckt die Behandlung aller Erkrankungen des HNO-Gebietes ab. Hierzu gehört die Behandlung von Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen, Ohren, Halsweichteile sowie der Schädelbasis.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Behandlung von Hörstörungen mithilfe von implantierbaren Hörsystemen. Eine große Bedeutung kommt hierbei elektrischen Hörprothesen, sogenannten Cochleaimplantaten zu. Das Hörimplantat-Zentrum der Universitätsklinik ist eines der größten Zentren im Norden Deutschlands und versorgt Patienten mit allen erhältlichen Implantattypen. 

Leitung
Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. habil. Parwis Mir-Salim

Funktionsbereiche
Audiologie/Neurootologie (HZB)
Cochlear Implant centruim (CIC)
             
technische-audiologische Leitung
Dr.-Ing. Alexander Müller
alexander.mueller(at)vivantes.de

medizinisch-audiologische Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Parwis Mir-Salim
pawis.mir-salim(at)vivantes.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Dr. phil. Silvia Schicktanz
schicktanz(at)cic-berlin-brandenburg.de
               
> Website

Tel. Klinik: +49 (0)30 130 231379
Fax Klinik:  +49 (0)30 130 232056
Tel. CIC: +49 (0)30 609 7160
Tel. CIC: +49 (0)30 60971622
        
e-mail: info(at)cic-berlin-brandenburg.de
               
Leistungsspektrum:
Das Vivantes Hörzentrum Berlin (HZB) ist mit seinem Funktionsbereich Audiologie/Neurootologie innerhalb der Organisationsstruktur des Vivantes Klinikums im Friedrichshain eingebettet. Das HZB hat die Verantwortung übernommen, geeignete Partner veschiedener Fachrichtungen zu einer Einheit im Sinne der optimalen und gegenseitig abgestimmten Patientenversorgung zusammenzuführen. Diese Partner sind sowohl Fachabteilungen des Klinikums, wie z.B. die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Klinik
für Geburtsmedizin und Gynäkologie, die Klinik für Neurochirurgie - Zentrum für Schädelbasis- und Wirbelsäulenchirurgie, das Institut für Radiologie und interventionelle Therapie als auch externe Kooperationspartner, wie z.B. das Cochlear Implant Centrum Berlin-Brandenburg (CIC) oder das Hörtherapiezentrum Potsdam (HTZ). Die ganzheitliche Versorgung umfasst alle Phasen der Betreuung, d.h. von der Beratung über die Diagnostik bis zur Therapie. Die ambulante Rehabilitation und Nachsorge unserer Patienten nach erfolgter Cochlea Implantation wird durch Kooperationsvereinbarungen sichergestellt. Bei Bedarf können wir in unserem Team auch auf Gebärdensprachkompetenz zurückgreifen. Weiterhin kooperieren wir mit der Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche und Zentrum für sinnesbehinderte Menschen im Gesundheitsamt des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, welche eine umfassende Beratung und Betreuung bei Verdacht auf eine Hörstörung anbietet. Das Audiologie-Team des HZB ist multidisziplinär aufgestellt und interdisziplinär vernetzt. Unser Fokus liegt auf der detaillierten Diagnostik aller Erkrankungen des Hörsystems – von der frühkindlichen Hörstörung bis hin zur Altersschwerhörigkeit – sowie deren Behandlung mit konservativen und operativen Therapieverfahren. Neben hochspezialisierter Mikrochirurgie des Mittelohrs und gehörverbessernden Operationen bei Schwerhörigkeit, insbesondere bei Otosklerose, liegt ein Schwerpunkt auf der Versorgung mit aktiven implantierbaren Mittelohrprothesen, implantierbaren Knochenleitungssystemen sowie Cochlea-Implantaten (CI) verschiedener Hersteller. Bei Einbeziehung aller implantierbaren Systeme führen wir pro Jahr mehr als 100 minimalinvasive Implantationen durch, davon etwa 30 % bei Kindern.
Für die Einstellungen der CI-Prozessoren, das Training und die Förderung der Hörleistung sowie die postoperative Erfolgskontrolle gilt ein einheitliches Raster von Zeitpunkten, an denen die im Reha-Programm festgelegten Funktionsprüfungen im Vivantes Hörzentrum und/oder der kooperierenden Reha-Einrichtung durchgeführt werden. Die postoperative Ersteinstellung des Audioprozessors bei aktiven implantierbaren Mittelohr- und Knochenleitungssystemen sowie seine schrittweise Optimierung und technische Kontrolle erfolgt im HZB.                                                                                                                                                                                                                                                                       Leistungsspektrum CIC Berlin-Brandenburg:
Das CIC Berlin-Brandenburg verfügt über mehr al 20 Jahre Erfahrung in der Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die mit einem bzw. zwei Cochlea Implantaten (CI) versorgt wurden.  Wir sind ein multidisziplinäres Team aus den Bereichen HNO-Medizin, Hörgeschädigtenpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sprachheilpädagogik, Sprechwissenschaft / Stimm- und Sprachtherapie, Klinische Linguistik / Patholinguistik, Logopädie, Musiktherapie, Audiologie, Hörakustik, Psychologie / Gestaltherapie und Sozialpädagogik.
Wir bieten Beratungsgespräche in folgenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch (Muttersprachlerin), Spanisch, Farsi (Muttersprachlerin) und Deutscher Gebärdensprache

Vor der Implantation:
Individuelle Beratung rund um die CI-Versorgung in Einzelgesprächen oder auf Wunsch Vermittlung an erfahrene CI-Trägern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Information im Rahmen einer offenen Gruppe (CI-Café).

Inhalte der Rehabilitation sind:
• Technische Einstellung des Sprachprozessors (Erst- und Folgeanpassungen)
• Audiometrische Verlaufskontrollen
• Hör-, Artikulations-, Sprach-, Stimm- und Kommunikationstraining (einzeln und in Gruppen)
• Logopädie
• Musiktherapie
• Telefontraining
• Training zur Handhabung der CI-Technik und Nutzung von technischem Zubehör
• soziale Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen
• Hörgerätekontrolle und Neuversorgung
• Sprachentwicklungsdiagnostik, Leistungsdiagnostik (Kinder)
• Zusammenarbeit mit betreuenden Einrichtungen (Kita, Schule, Ausbildungsstätte, Betreutes Wohnen, Heime   u.a.)
Lebenslange Nachsorge und Kontrollen nach Abschluss der Rehabilitation
Technischer Service
• Versorgung mit Ersatzteilen, Batterien, technischem Zubehör (Wireless-Geräte, FM- und Signalanlagen usw.)
•      Sprachprozessorupgrades
•      Notfallservice

Leitung
Direktor: Prof. Dr. Petra Ambrosch
E-Mail: petra.ambrosch(at)uksh.de

Funktionsbereiche
Audiologie
Cochlear Implant Centrum
              
technische-audiologische Leitung
PD dr. Matthias Hey
matthias.hey(at)uksh.de

medizinisch-audiologische Leitung
Dr. Goetz Brademann
goetz.brademann(at)uksh.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Andrea Kintrup
andrea.kintrup(at)lfz-hoeren.de
               
> Website

Tel.: +49 (0) 431 500 21857
Fax:  +49 (0) 431 500 21862        
E-Mail: audio(at)uksh.de
               
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum des Audiologischen Zentrums umfasst die gesamte Brandbreite der Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen bei ambulanten und stationären Patienten im Erwachsenen- und Kindesalter. Das audiologische Leistungsspektrum beinhaltet auch implantatspezifische Untersuchungen, die im Rahmen der Versorgung mit implantierbaren Hörsystemen vor und nach der Versorgung durchgeführt werden. Das Cochlear Implant Centrum Schleswig-Kiel besteht als Kooperation des Landesförderzentrums Hören und Kommunikation  in Schleswig und der HNO-Klinik für die qualitätsgesicherte CI-Nachsorge. Damit sind optimalen Voraussetzungen für den gesamten Prozess der Versorgung der CI-Patienten durch ein multidisziplinäres Experten-Team geschaffen.

Leitung
Direktor: Prof. Dr. med. Holger Kaftan
E-Mail: holger.kaftan(at)helios-gesundheit.de

Funktionsbereiche
Audiologie und Neurootologie
Hör- und Implantzentrum
Phoniatrie und Pädaudiologie
Weiterbildungszentrum für Audiologie & Neurootologie
Audio Reha Mitteldeutschland GmbH/CI-Reha-Zentrum Thüringen

technisch-audiologische Leitung
Dr. rer. medic. Izet Baljić
izet.baljic(at)helios-gesundheit.de

medizinisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. med. Holger Kaftan
holger.kaftan(at)helios-gesundheit.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Dipl.-Heilpäd. (FH) Ute Feuer
ute.feuer(at)audio-reha.de
               
> Website

Tel.: +49 (0361) 781 6303
Fax:  +49 (0361) 781 2102        
E-Mail: izet.baljic(at)helios-gesundheit.de
               
Leistungsspektrum
Die HNO-Klinik Erfurt behandelt Patienten mit den verschiedensten Erkrankungen des Fachgebietes, deckt somit das gesamte Spektrum der HNO-Heilkunde ab und ist eines der ersten zertifizierten Audiologischen Zentren Mitteldeutschlands. Kernelemente im sehr breiten Leistungsspektrum unserer Klinik stellen unter anderem die Mittelohrchirurgie sowie die Versorgung von Patienten mit Hörschaden mit Cochlea Implantat-Systemen oder implantierbaren Hörgeräten dar. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie wird zudem die Versorgung mit Hirnstammimplantaten durchgeführt. Die audiologische und hörtherapeutische Basis- und Folgetherapie sowie ein Teil der lebenslangen Nachsorge unserer CI-Patienten finden in der Audio Reha Mitteldeutschland GmbH (ehemals CI Reha-Zentrum Thüringen) statt, die als ein langjähriger Kooperationspartner ein wichtiger Bestandteil des Audiologischen Zentrums ist.
Das Audiologische Zentrum bietet qualitätsgesicherte Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Hörstörungen in allen Bereichen. Für die Diagnostik stehen dem Zentrum auch sämtliche etablierten psychoakustischen und physiologischen Verfahren für Erwachsene und Kinder zur Verfügung. Als Audiologisches Zentrum sind wir Anlaufstelle für die objektive Hörüberprüfung bei auffälligem Neugeborenen-Hörscreening. Unser multidisziplinäres Team besteht aus hochqualifizierten Spezialisten: HNO-Fachärzte mit Schwerpunkt Ohrchirurgie (inkl. Cochlea Implantate und implantierbare Hörgeräte), Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie, Audiologen, Audiometrieassistentinnen, Therapeuten, Psychologin und Logopädin.
Der Fokus unseres Zentrums liegt auf der ausführlichen, vielseitigen Diagnostik und Therapie von Hörsystem-Erkrankungen aller Art. Insgesamt stellen sich jährlich etwa 3.000 Patienten mit audiologischem Problemen bei uns vor. Zu den zahlreichen CI-chirurgischen Eingriffen gehören auch Spezialfälle bei Dysplasien, Tumoren des Innenohres, entzündlichen Innenohrerkrankungen, Patienten mit Neurofibromatose Typ 2, etc.).




Leitung
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Canis

Funktionsbereiche
Audiologisches Zentrum AUDIOMUC
Audiologie
Phoniatrie und Pädaudiologie

technisch-audiologische Leitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tobias Rader
tobias.rader(at)med.uni-muenchen.de

medizinisch-audiologische Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Canis

Prof. Dr. med. Joachim Müller
joachim.mueller(at)med.uni-muenchen.de

PD Dr. med. Martin Hempel
john-martin.hempel(at)med.uni-muenchen.de

Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Echternach
matthias.echternach(at)med.uni-muenchen.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Dr. rer. biol. hum. Stephanie Rühl
stephanie.ruehl(at)med.uni-muenchen.de 

> Website

Tel.: +49 (089) 4400 73889 (Campus Großhadern)
       +49 (089) 4400 53641 (Campus Innenstadt)
Fax:  +49 (089) 4400 78685 (Campus Großhadern)
       +49 (089) 4400 54560 (Campus Innenstadt)       

E-Mail: ci(at)med.uni-muenchen.de               

Leistungsspektrum
Das Audiologische Zentrum (AUDIOMUC) der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums der Universität München bietet an unseren beiden Standorten Großhadern und Campus Innenstadt weitreichende Möglichkeiten umfassender Diagnostik mit modernsten Methoden (inkl. interdisziplinäre genetische Abklärung) im Hinblick auf das gesamte Spektrum konservativer und operativer Therapieformen verschiedenster Hörstörungen. Dabei kommen nicht nur Routineuntersuchungen auf höchstem Qualitätsniveau zum Einsatz, auch experimentelle Ansätze werden dem Patienten, dort wo sinnvoll und Informationsgewinn liefernd, bei der diagnostischen Evaluierung angeboten. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen individualisierten Hörrehabilitation ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der kollegiale Austausch zwischen sowohl klinisch tätigen als auch forschenden Ärzten, Ingenieuren, Sprachheiltherapeuten, Logopäden, Psychologen und Audiometrieassistenten. Bei der Nachsorge von versorgten kindlichen Hörstörungen besteht eine enge Kooperation mit dem kbo-Kinderzentrum München. Die HNO-Klinik ist seit Februar 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie erfolgreich als CI-versorgende Einrichtung (CIVE) zertifiziert. Es erfolgt die Teilnahme am DGHNO CI-Register.

 

 

Leitung
Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert

Funktionsbereiche
Hörcentrum der Hochschulmedizin Dresden
Sächsisches Cochlear Implant Centrum   
Pädaudiologie
Audiometrie
Ear Research Center Dresden
               
technische-audiologische Leitung
Dr. rer. medic. Annett Franke-Trieger
annett.trieger(at)ukdd.de

medizinisch-audiologische Leitung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert
thomas.zahnert(at)ukdd.de

pädagogisch-audiologische Leitung
Domenique Kronesser
domenique.kronesser(at)ukdd.de

Erstzertifizierung: 03.03.2023
Aktuelles Zertifikat gültig bis: 31.03.2028
              
Kontakt
> URL Website  

Tel.: +49 (0)351 458 4420
Fax:  +49 (0)351 458 4326           
E-Mail: hoercentrum@ukdd.de

Leistungsspektrum:
Die HörCentrum der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Universitätsklinikum Dresden vereint eine langjährige Expertise in der Untersuchung und Behandlung von Ohrerkrankungen und Hörstörungen und ist seit 2023 als Audiologisches Zentrum zertifiziert. Das Leistungsspektrum umfasst sanierende Ohr-Operationen, hörverbessernde Operationen und die Versorgung mit aktiven und passiven Hörimplantaten (passive Mittelohrprothesen, Knochleitungsimplantate, aktive Mittelohrimplante und Cochlea Implantate (CI)). Im Jahr werden mehr als 500 Ohr- und Hör-Patient:innen versorgt. Darunter ca. 30 Patient:Innen mit aktiven Mittelohrimplantaten, ca. 140 mit Cochlear Implantaten und rund 10 Säuglinge mit einer beidseitigen CI-Versorgung in einer Operation. Das Sächsische Cochlear Implant Centrum (SCIC) ist Bestandteil des HörCentrums. Hier begleitet ein multiprofessionelles Team die Patient:innen im gesamten CI-Versorgungsprozess, von der präoperativen Diagnostik über die audiologische und hörtherapeutische Basis- und Folgetherapie bis hin zur lebenslangen Nachsorge. Darüber hinaus ist die Pädaudiologie des HörCentrums Anlaufstelle für die objektive Hörüberprüfung bei auffälligem Neugeborenen-Hörscreening. Integrale Bestandteile des HörCentrums sind die angegliederten Forschungsbereiche der Mittelohrforschung, Neurokognition und audiologischen Forschung. Hierüber ist das Centrum beständig am Erkenntisgewinn und der Entwicklung neuer Hörlösungen beteiligt.