Hinweise zur Abstracteinreichung

Das wissenschaftliche Programm ist gekennzeichnet durch interessante Plenarvorträge, strukturierte Sitzungen, Podiumsdiskussionen, freie Beiträge und Weiterbildungskurse (Tutorials).

Für die Einreichung eines Abstracts ist eine Tagungsanmeldung verpflichtend.

Abstractthemen

•    Hörgeräte
•    Cochleaimplanate (CI)
•    Audiologische Diagnostik
•    Pädaudiologie
•    Juniorsymposium
•    Implantierbare Systeme
•    Hörgeschädigtenpädagogik
•    Sonstiges

Veröffentlichung
Angenommene Abstracts werden auf der Kongresshomepage in einem eigenen geschützten Bereich online veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Beiträge als PDFs auf dem DGA Server gehostet und die German Medical Science verlinkt nachträglich diese Fassung mit dem Abstract.

Begutachtung
Alle Abstract-Autoren werden automatisch nach Beendigung der Bewertung durch das Programmkomitee über Annahme oder Absage des Abstracts informiert.

Ihr Ansprechpartner
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Stefan Regge
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Telefon +49 3641 31 16-161
Telefax +49 3641 31 16-243
abstract(at)conventus.de
www.conventus.de

Hinweise zur Einreichung
Technische Vorgaben Präsentation
Für Ihre Präsentation sind PDF-, und PowerPoint-Präsentationen (Office 2016) im Format 16:9 zugelassen. Bitte nutzen Sie für Video- oder Audiodateien Standardformate (avi, wmv, mpg) und bringen diese als separate Datei mit zur Vortragsannahme. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Videosequenzen, dass der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird.

Geben Sie bitte Ihren Vortrag rechtzeitig am Vortag, spätestens aber 2 Stunden vor Ihrer Vortragszeit in der Vortragsannahme ab. Bitte nutzen Sie zur Abgabe Ihrer Präsentation Medien mit USB-Anschluss. Sollten Sie einen USB-Stick als Speichermedium nutzen, schützen Sie diesen bitte nicht mit Software.

Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. noch zu bearbeiten. Im Vortragssaal finden Sie ein Pult mit Laptop, eine Fernbedienung für Ihre Präsentation, sowie einen Laserpointer. Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir in jedem Fall um Rücksprache.

Abstractsprache
Die bevorzugte Sprache der Vorträge (Abstract und Vortrag) ist Deutsch oder Englisch.

Namensanzeige in Projektion
Ihr Name wird digital zu Beginn des Vortrages eingeblendet. Bitte planen Sie entsprechend Platz in Ihrer Präsentation ein (ca. 1/10 der Höhe am oberen Rand). Unten rechts im Bild wird die Uhrzeit eingeblendet.

Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.

Offenlegung von Interessenkonflikten
In Anlehnung an internationale Standards zur notwendigen Transparenz möglicher Interessenkonflikte (COI) bitten wir Sie, Ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von medizinischen Einrichtungen im Rahmen Ihres Engagements offenzulegen. Für einen Vortrag stellen Sie bitte Ihrer Präsentation die entsprechende Erklärung mit einer separaten Folie voran!

Langfassungen
Zusätzlich zum Abstract kann später eine Langfassung der Publikation eingereicht werden. Diese Absicht ist bereits bei Einreichung des Abstracts zu vermerken.
Der Umfang der Langfassung für freie Beiträge (Vorträge und Kurzvorträge) beträgt zwei bis vier Druckseiten (einschließlich Abbildungen, Tabellen und Literaturverzeichnis), für Plenarvorträge und Vorträge im Rahmen Strukturierter Sitzungen vier bis maximal acht Druckseiten. Der publizierte Abstract besteht aus bis zu 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), maximal 3 Literaturhinweisen im Vancouver Format, maximal 1 Abbildung und maximal 1 Tabelle.

Bei der Formatierung der Langfassung sind die Muster-Vorgaben auf der DGA-Homepage („Jahrestagung“) bindend. Die Langfassung ist über MOPS (https://www.rheinware.org/mops/) bei German Medical Science einzureichen. Für Studien an Patienten oder Probanden bzw. an lebenden Versuchstieren, muss die Zustimmung der zuständigen Ethikkommission vorliegen. Alle klinischen Studien müssen in Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt worden sein.

Hier der download word/download pdf der Muster-Vorgabe

EINSENDESCHLUSS
Die Frist für das Online-Einreichen der Abstracts endet am 30.11.2023
Die Frist für das Einreichen (E-Mail) der Langfassungen endet am 15. April 2024!

(Die Langfassungen sollten aber bereits zur Tagung vorliegen)